PROSPEKTIVE
  • Wirtschaft + Arbeit

    Antifaschismus im Jahr 2025 – Neue Herausforderungen, alte Methoden

  • Transformation + Zukunft

    Verkehrswende von unten – Ideen für autofreie Städte

    Digitale Commons – Open Source als gesellschaftliche Befreiung

    Queerfeministische Kämpfe weltweit – Verbindungen und Unterschiede

  • Gesellschaft + Individuum

    Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

    Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

    Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

    Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

    Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

  • Inspiration + Solidarität

    Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

    Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

    Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

    Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

    Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

Reading: Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby
AUTOR WERDEN
PROSPEKTIVEPROSPEKTIVE
Font ResizerAa
  • Inspiration + Solidarität
  • Wirtschaft + Arbeit
  • Transformation + Zukunft
  • Gesellschaft + Individuum
Suche
  • Inspiration + Solidarität
  • Gesellschaft + Individuum
  • Wirtschaft + Arbeit
  • Transformation + Zukunft
  • Autor werden
  • Kontakt
  • Sitemap
Have an existing account? Sign In
Gesellschaft + Individuum

Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

Die Wohnungskrise verschärft sich, während die Immobilienlobby ungehindert agiert – entdecken Sie Strategien und Initiativen, die den Kampf um bezahlbaren Wohnraum vorantreiben.

AliOG
Letztes Update: August 16, 2025 3:31 pm
AliOG
Lesedauer: 5 Minuten
Teilen
Teilen

Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem großen, modernen Wohnkomplex. Helle Fassaden, geschmackvolle Balkone, aber der soziale Brennpunkt, den es einst umgeben hat, ist nicht mehr zu erkennen. Ein neues Klientel ist eingezogen, die Mieten explodieren – und mit ihnen die Lebensrealität derjenigen, die schon immer hier lebten. Wie kam es dazu? Warum kämpfen immer mehr Menschen in unseren Städten gegen die Immobilienlobby? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die alarmierenden Auswirkungen der aktuellen Wohnungskrise, zeigen alternative Strategien auf und entblößen die Strippenzieher im Hintergrund, die den Wohnraum für viele unbezahlbar machen.

In diesem Artikel:
  • Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby
  • Die Immobilienwüste: Zwischen Gentrifizierung und Wohnraummangel
  • Wenn die Mieter*innen zur Waffe greifen: Aneignung der Stadt
  • Die Rolle der Politik: Wo bleibt der politische Wille?
  • Die Zukunft des Wohnens: Visionen für eine gerechte Stadt

Die Immobilienwüste: Zwischen Gentrifizierung und Wohnraummangel

Die Gentrifizierung ist nicht nur eine Veränderung des Stadtbildes, sondern auch ein sozialer Prozess, der die Lebensrealitäten von Millionen beeinflusst. Eine aktuelle Studie des Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass 2,9 Millionen Menschen in Deutschland von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Dieser Zustand ist kein Naturereignis, sondern das Ergebnis einer Politik, die über Jahrzehnte hinweg dem Markt und der Immobilienlobby Gehör geschenkt hat. Immer weniger Wohnungen sind in den Händen gemeinnütziger Träger, während private Investoren zunehmend die Kontrolle übernehmen. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass auch die Mieten in unmittelbarem Umfeld von Neonlichtern und Gastronomie-Angeboten drastisch steigen.

Ein Beispiel ist das Berliner Stadtteil Kreuzberg: In den letzten zehn Jahren hat sich die Mietstruktur verändert, sodass Rentner*innen und Sozialhilfeberechtigte in die Peripherie gedrängt werden. Nicht nur die Mieten steigen, auch die Lebensqualität fällt in diesen Gebieten zunehmend ab. Daher ist es essentiell, dass wir uns zu einer „Wohnwende“ bewegen, die nicht nur auf die Schaffung von neuem Wohnraum abzielt, sondern auch darauf, die Bevölkerung in den Entscheidungsprozess einzubinden.

Wenn die Mieter*innen zur Waffe greifen: Aneignung der Stadt

Wie kann eine „Wohnwende“ aussehen? In vielen Städten haben Mieter*innen bereits begonnen, aktiv zu werden und die Kontrolle über ihre Wohn- und Lebensräume zurückzuerobern. Die Idee der Mieter*inneninitiativen hat sich in vielen Ländern etabliert, in denen sich Bewohner*innen zusammenschließen, um gemeinsam ihre Rechte zu verteidigen. Ein beeindruckendes Beispiel ist die Berliner MieterGemeinschaft, die sich für den Erhalt bezahlbaren Wohnraums einsetzt, und durch erfolgreiche Klagen auf Mietpreissenkung oder Erhalt von Wohnungen gewonnene Aufmerksamkeit erregt hat.

Diese Initiativen zeigen, dass Menschen sich gegen sowohl die Verdrängung als auch die Immobilienlobby wehren können. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Wohnraum, sondern auch um ein Stück Lebensqualität und ein Gefühl von Gemeinschaft. Tatsächlich belegen Studien, dass genossenschaftliches Wohnen und gemeinschaftliche Wohnformen nicht nur bessere soziale Kontakte erzeugen, sondern auch zu einem langfristigen Wohnraumerhalt führen können.

Die Rolle der Politik: Wo bleibt der politische Wille?

Trotz aller Bemühungen auf lokaler Ebene hapert es oftmals am politischen Willen auf Landes- und Bundesebene. Die großen Parteien haben sich schleichend den Mechanismen des Kapitalmarkts untergeordnet, anstatt sich für soziale Belange einzusetzen. Ein markantes Beispiel ist der Rückzug von sozialem Wohnungsbau in vielen Städten. Laut dem Bundeszentrale für politische Bildung hat der soziale Wohnungsbau seit den 1990er Jahren dramatisch abgenommen, während die Nachfrage stetig steigt. Unabhängige Geografen und Stadtplaner wie Ruth K. J. Smith argumentieren, dass eine Rückkehr zu stärkeren staatlichen Eingriffen im Wohnsektor notwendig ist, um einer breiten Bevölkerungsschicht Zugang zu bezahlbarem Wohnraum zu gewähren.

Die Zukunft des Wohnens: Visionen für eine gerechte Stadt

Um die „Wohnwende“ zu vollziehen, brauchen wir eine Vision, die über die bloße Schaffung von Wohnraum hinausgeht. In den nächsten Jahren müssen die Weichen in Richtung einer Stadtplanung gestellt werden, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Verantwortung und integrative Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Konzepte wie Soziale Stadtentwicklung oder Partizipative Planung zeigen, dass es Alternativen gibt, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.

Die Utopie einer solidarischen Wohngegend ist greifbar, wenn wir den Mut aufbringen, gemeinsam zu kämpfen. Lassen Sie uns die Stimme der Mieter*innen stärken, die der Immobilienlobby die Stirn bieten und für ein gerechtes Zuhause einstehen. Der erste Schritt beginnt jetzt: Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen, setzen Sie sich für sozialen Wohnungsbau ein und werden Sie Teil der Bewegung für eine lebenswertere Stadt. Es liegt an uns!

Share This Article
Facebook Email Copy Link Print
Next Article Linke Perspektiven auf Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken
Leave a Comment Leave a Comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

2kFollowersLike
3kFollowersFollow
10.1kFollowersPin
- Sponsored-
Ad image

You Might Also Like

Gesellschaft + Individuum

Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

yaaa

Lesedauer: 5 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

yaaa

Lesedauer: 6 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

yaaa

Lesedauer: 4 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

yaaa

Lesedauer: 4 Minuten
PROSPEKTIVEPROSPEKTIVE
Follow US
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?