PROSPEKTIVE
  • Wirtschaft + Arbeit

    Antifaschismus im Jahr 2025 – Neue Herausforderungen, alte Methoden

  • Transformation + Zukunft

    Digitale Commons – Open Source als gesellschaftliche Befreiung

    Queerfeministische Kämpfe weltweit – Verbindungen und Unterschiede

    Verkehrswende von unten – Ideen für autofreie Städte

  • Gesellschaft + Individuum

    Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

    Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

    Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

    Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

    Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

  • Inspiration + Solidarität

    Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

    Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

    Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

    Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

    Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

Reading: Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?
AUTOR WERDEN
PROSPEKTIVEPROSPEKTIVE
Font ResizerAa
  • Inspiration + Solidarität
  • Wirtschaft + Arbeit
  • Transformation + Zukunft
  • Gesellschaft + Individuum
Suche
  • Inspiration + Solidarität
  • Gesellschaft + Individuum
  • Wirtschaft + Arbeit
  • Transformation + Zukunft
  • Autor werden
  • Kontakt
  • Sitemap
Have an existing account? Sign In
Gesellschaft + Individuum

Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem überfüllten Café und beobachten, wie Menschen mit ihren Smartphones und Laptops in eine digitale Welt eintauchen, während draußen die Sonne untergeht. Wer hat das Recht, diese digitale Landschaft zu gestalten? Wer profitiert von den riesigen Datenmengen, die täglich produziert werden?

AliOG
Letztes Update: August 16, 2025 3:32 pm
AliOG
Lesedauer: 4 Minuten
Teilen
Teilen

Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem überfüllten Café und beobachten, wie Menschen mit ihren Smartphones und Laptops in eine digitale Welt eintauchen, während draußen die Sonne untergeht. Wer hat das Recht, diese digitale Landschaft zu gestalten? Wer profitiert von den riesigen Datenmengen, die täglich produziert werden? In einer Zeit, in der das Internet mehr ist als nur ein Werkzeug zur Kommunikation, drängt sich die Frage auf: Befindet sich die digitale Welt in den Händen weniger mächtiger Konzerne, während die Mehrheit der Nutzer:innen lediglich Konsumenten bleibt? Diese Fragestellung bildet den Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der sozialen Gerechtigkeit im digitalen Raum und gibt uns die Chance, über Alternativen nachzudenken.

In diesem Artikel:
  • Soziale Gerechtigkeit in der digitalen Welt – Wem gehört das Internet?
  • Die digitale Kluft: Ein neues Klassensystem?
  • Privatisierung der Kommunikation: Wer verdient an unseren Daten?
  • Gemeinschaftliche Plattformen als sozialer Gegenentwurf
  • Handeln für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Die digitale Kluft: Ein neues Klassensystem?

Die digitale Kluft ist nicht nur eine technische, sondern eine soziale Kluft. Laut einer Studie der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) besitzen 48 Prozent der Weltbevölkerung keinen Zugang zum Internet. Diese Ungleichheit führt zu einer neuen Form von sozialer Isolation und Diskriminierung, besonders in ländlichen Gebieten und unter marginalisierten Gruppen. In einer Welt, in der Bildung, Information und soziale Teilhabe zunehmend digital vermittelt werden, bedeutet der Mangel an Zugang im wahrsten Sinne des Wortes den Ausschluss aus der Gesellschaft. Professorin Miriam Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin, kritisiert: „Die digitale Transformation ist nicht nur eine technische Frage. Sie ist eine Frage der Gerechtigkeit und des Zugangs zu Ressourcen.“

Privatisierung der Kommunikation: Wer verdient an unseren Daten?

Die heutigen Internetkonzerne, allen voran Google, Facebook und Amazon, verdienen Milliarden, indem sie unsere Daten sammeln und analysieren. Das Modell der Werbefinanzierung hat dazu geführt, dass unsere Privatsphäre zum Handelsgut verkommt. Weniger bekannt ist, dass wir als Nutzer:innen oft nicht die vollumfänglichen Konsequenzen dieser Praxis verstehen. Professorin Shoshana Zuboff beschreibt in ihrem Buch „The Age of Surveillance Capitalism“ eine Welt, in der unsere persönlichen Informationen jeglicher Art – unser Verhalten, unsere Vorlieben, unsere Beziehungen – als Rohstoff betrachtet werden. Dies führt nicht nur zur Kommerzialisierung des Individuums, sondern verstärkt auch soziale Ungleichheiten, da nur privilegierte Gruppen von den positiven Aspekten der Digitalisierung profitieren können. Die Frage bleibt: Wie können wir unsere Daten zurückgewinnen und menschenzentrierte Alternativen entwickeln?

Gemeinschaftliche Plattformen als sozialer Gegenentwurf

Inmitten dieser Herausforderungen gibt es aufstrebende Bewegungen und alternative Plattformen, die versuchen, den Status quo zu verändern. Projekte wie Mastodon oder Diaspora bieten dezentralisierte Alternativen zu traditionellen sozialen Netzwerken, die es den Nutzer:innen ermöglichen, selbst über ihre Daten zu entscheiden und sich in eigenen Gemeinschaften zu organisieren. Diese Plattformen stehen im Zeichen der Solidarität, nicht des Gewinns, und zeigen, dass eine andere, gerechtere Internetlandschaft möglich ist. Laut einer Umfrage von „Data & Society“ gaben 79 Prozent der Befragten an, ihre Daten besser kontrollieren zu wollen. Der Drang nach menschenzentrierten, demokratisch organisierten digitalen Räumen zeigt, dass wir nicht passiv bleiben müssen, sondern aktiv neue Strukturen schaffen können.

Handeln für soziale Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Die Verantwortung für eine gerechtere digitale Welt liegt nicht nur bei den Entscheidungsträger:innen, sondern bei uns allen. Um eine positive Wende einzuleiten, müssen wir uns als Gesellschaft für digitale Rechte einsetzen, Bildungsprogramme zur Medienkompetenz stärken und alternative Netzwerke fördern. Der Aktivist und Autor Cory Doctorow bringt es auf den Punkt: „Die Rechte der Nutzer sind die nächsten Menschenrechte.“ Es liegt an uns, uns für soziale Gerechtigkeit im Internet einzusetzen, von der Vergabe öffentlicher Gelder für den Netzausbau bis hin zur Unterstützung von Genossenschaften, die ethische technologische Lösungen anbieten. Lasst uns gemeinsam für eine digitale Zukunft kämpfen, die nicht nur profitabel, sondern auch gerecht ist.

Share This Article
Facebook Email Copy Link Print
Next Article Linke Perspektiven auf Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken
Leave a Comment Leave a Comment

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

2kFollowersLike
3kFollowersFollow
10.1kFollowersPin
- Sponsored-
Ad image

You Might Also Like

Gesellschaft + Individuum

Klimakrise und Kapitalismus – Warum grüne Reformen oft nicht reichen

yaaa

Lesedauer: 6 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Streik 2.0 – Wie sich Arbeitskämpfe ins Netz verlagern

yaaa

Lesedauer: 5 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Feministische Ökonomie – Warum Care-Arbeit politisch ist

yaaa

Lesedauer: 4 Minuten
Gesellschaft + Individuum

Wohnwende jetzt! – Strategien gegen die Immobilienlobby

yaaa

Lesedauer: 5 Minuten
PROSPEKTIVEPROSPEKTIVE
Follow US
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?